Der Apothekergarten beim "Haus am See"
Seit 1991 gibt es in Bremervörde einen Apothekergarten, in dem rund 100 Arzneimittel- und Gewürzpflanzen wachsen und zum Entdecken und Lernen einladen – zum Beispiel Blutwurz, Frauenmantel, Gänsefingerkraut, Heidelbeere, Nelkenwurz, Odermennig, Löwenzahn, Mariendistel, Pfefferminze, Schöllkraut, Wegwarte, Erdrauch, Artischocke, Gelbwurzel und vieles mehr.
Der Garten wurde zur Landesausstellung “Natur im Städtebau” von dem Apotheker Dr. Wilhelm Kölling und der Fa. Schwabe, Karlsruhe eingerichtet und im Frühjahr 2013 anlässlich der Internationalen Gartenschau in Hamburg neu gestaltet. Er ist jederzeit öffentlich zugänglich, der Eintritt ist frei (einen Lageplan des umgestalteten Gartens finden Sie über den folgenden Link: bitte hier klicken).
Der Apothekergarten ist nicht nur ein Schaugarten, sondern auch eine Informationsplattform: Große, übersichtliche Tafeln geben Besucherinnen und Besuchern Auskunft zu den einzelnen Pflanzen, zu ihren Inhaltsstoffen, Anwendungsgebieten und Anwendungsarten.
Ab 1999 wurde der Garten langjährig von Sigrid Kölling, Inhaberin der Bahnhof-Apotheke, für den Kneipp-Verein betreut. Auch ein Armbecken nach Sebastian Kneipp ist vorhanden.
So finden Sie den Apothekergarten in Bremervörde
Standort / Lage
Der Apotheker- und Bauerngarten liegt in 27432 Bremervörde, Huddelberg 15, direkt am Vörder See, angrenzend zum "Haus am See".
Ganz in der Nähe befinden sich auch die NABU Umweltpyramide, das Haus des Waldes und die Welt der Sinne.
Führungen
Auf Anfrage führt Apothekerin Sigrid Kölling Gruppenführungen (ab 5 Personen) durch den Apothekergarten durch. Fragen Sie einfach während der Öffnungszeiten der Bahnhof-Apotheke Bremervörde nach einem Termin, Telefon: 04761 / 977-60.
Anfahrt zum Apothekergarten (Google Maps)
Um zu einer vergrößer- und verkleinerbaren Karte mit Routenplaner bei Google Maps zu kommen, klicken Sie bitte die Skizze an.
Impressionen aus dem Apothekergarten
Die Pflanzen im Apothekergarten
An dieser Stelle möchten wir die Pflanzen nebst deren Einsatzbereichen und Wirkungsweisen aufführen:
Appetitlosigkeit
Gegen Appetitlosigkeit helfen die bitter schmeckenden Arzneipflanzen, die sogenannten Amara, z. B. Enzian oder Tausendgüldenkraut und diejenigen, die neben den Bitterstoffen noch ätherisches Öl enthalten, die Amara aromatica, z. B. Wermut. Daneben helfen noch jene Heilpflanzen, die scharf oder aromatisch scharf schmecken, wie z. B der Ingwer. Bitter- und Scharfstoffe steigern die Aktivität der Verdauungssäfte, wodurch sie den Appetit steigern und schwere Speisen verdaulich machen.
• Benediktenkraut (Korbblütler); Cnicus Benedictus
• Bitterklee, Fieberklee (Fieberkleegewächse); Menyanthes trifoliata; Hausapotheke Kneipp
• Eberraute (Korbblütler); Artemisia abrotanum
• Engelwurz (Doldenblütler); Angelica archangelica; Hausapotheke Kneipp
• Gelber Enzian (Enziangewächse); Gentiana lutea; Hausapotheke Kneipp
• Ingwer (Ingwergewächse); Zingiber offizinale
• Kalmus (Aronstabgewächse); Acorus Calamus
• Schafgarbe (Korbblütler); Achillea milefolium; Hausapotheke Kneipp
• Tausendgüldenkraut (Enziangewächse); Centaurium erythrea; Hausapotheke Kneipp
• Wermut (Korbblütler); Artemisia absinthium; Hausapotheke Kneipp
Verdauung, Blähungen
Die hier aufgeführten Arzneipflanzen enthalten ätherische Öle. Sie sind die Duftstoffe der Pflanzen. Sie wirken entkrampfend, beruhigend, blähungstreibend und fördern das Abfließen der Verdauungssäfte in den Dünndarm. Diese Heilpflanzen finden vielfach als Gewürze Verwendung, um Geruch und Geschmack unserer Nahrung zu verbessern. Richtig eingesetzt können sie weit mehr bewirken. Besonders bei älteren Menschen mit chronischer Verdauungsschwäche führt die Verwendung von Gewürzen zu einer besseren Verträglichkeit der Nahrung.
• Anis (Doldenblütler); Pimpinella anisum; Hausapotheke Kneipp
• Fenchel (Doldenblütler); Foeniculum vulgare; Hausapotheke Kneipp
• Koriander (Doldenblütler); Coriandrum sativum
• Kümmel (Doldenblütler); Carum carvi
• Melisse (Lippenblütler); Melissa officinalis
• Dost 'Oregano' (Lippenblütler); Origanum vulgare
• Pfefferminze (Lippenblütler); Mentha x piperita; Hausapotheke Kneipp
• Wermut (Korbblütler); Artemisia absinthium; Hausapotheke Kneipp
Trockener Hustenreiz
Trockener Reizhusten ist meistens auf Entzündungen im Bereich der oberen Atemwege zurückzuführen. Hier helfen pflanzliche Schleimstoffe. Sie legen sich als schützende Schicht über die entzündeten Schleimhäute und wirken so reizmildernd. Sonnentaukraut und Isländisches Moos enthalten zusätzlich antibakteriell wirkende Inhaltsstoffe.
• Eibisch (Malvengewächse); Althaea officinalis; Hausapotheke Kneipp
• Huflattich (Korbblütler); Tussilago farfara; Hausapotheke Kneipp
• Isländisches Moos (Flechten); Cetraria islandica
• Königskerze, Wollblume (Braunwurzgewächse); Verbascum densiflorum; Hausapotheke Kneipp
• Wilde Malve (Malvengewächse); Malva silvestris; Hausapotheke Kneipp
• Sonnentau (Sonnentaugewächse); Drosera rotundifolia
• Spitzwegerich (Wegerich Gewächse); Plantago lanceolata; Hausapotheke Kneipp
Husten, festsitzend
Arzneipflanzen, die den Schleim lösen und dessen Abhusten erleichtern, enthalten entweder ätherische Öle, wie z. B. Thymian, oder Saponine, wie die Primel. Beide Arten von Inhaltsstoffen verflüssigen den Schleim, der so leichter abgehustet werden kann. Das ätherische Öl, besonders das des Thymians, wirkt zusätzlich antibakteriell im Bereich der oberen Atemwege. Manche Arzneipflanzen wie der Efeu eignen sich besonders bei krampfartigem Husten.
• Alant (Korbblütler); Inula helenium
• Anis (Doldenblütler); Pimpinella anisum; Hausapotheke Kneipp
• Große Bibernelle (Doldenblütler); Pimpinella major
• Efeu (Araliengewächse); Hedera helix
• Fenchel (Doldenblütler); Foeniculum vulgare; Hausapotheke Kneipp
• Seifenkraut (Nelkengewächse); Saponaria officinalis
• Süßholz (Schmetterlingsblütler); Glycyrrhiza glabra
• Echte Schlüsselblume (Schlüsselblumengewächse); Primula veris; Hausapotheke Kneipp
• Thymian (Lippenblütler); Thymus vulgaris
Durchfall
Die meisten Arzneipflanzen, die bei vorübergehenden Durchfällen genutzt werden, wirken durch ihren Gehalt an Gerbstoffen (Blutwurz, Heidelbeeren).
Die Gerbstoffe bilden mit den Eiweißen der Haut eine Art Schutzschicht und wirken so abdichtend, reizabschirmend und entzündungshemmend. Extrakte aus der Uzarawurzel wirken durch eine Verlangsamung der Magen-Darmpassage.
• Blutwurz 'Tormentill' (Rosengewächse); Potentilla erecta
• Frauenmantel (Rosengewächse); Alchemilla vulgaris
• Gänsefingerkraut (Rosengewächse); Potentilla anserina; Hausapotheke Kneipp
• Heidelbeere (Heidekrautgewächse); Vaccinium myrtillus; Hausapotheke Kneipp
• Nelkenwurz (Rosengewächse); Geum urbanum
• Odermennig (Rosengewächse); Agrimonia eupatoria
• Uzara (Schwalbenwurzgewächse); Xysmalobium undulatum
Leber- und Galleerkrankungen
Gallenbeschwerden äußern sich insbesondere nach fetten Mahlzeiten mit Verdauungsstörungen, Völlegefühl, Blähungen, krampfartigen Beschwerden oder Übelkeit. Die Arzneipflanzen können die Bildung der Gallenflüssigkeit in der Leber steigern (Artischocke) oder den Abfluss in den Dünndarm fördern (Pfefferminze, Kurkuma). Die Mariendistel und auch die Artischocke können die Leberzellen bei erhöhter Belastung schützen. Isolierte Inhaltsstoffe der Mariendistel werden z. B. bei Knollenblätterpilzvergiftung eingesetzt.
• Artischocke (Korbblütler); Cynara scolymus
• Erdrauch (Erdrauchgewächse); Fumaria officinalis
• Gelbwurzel 'Kurkuma' (Ingwergewächse); Curcuma longa
• Löwenzahn (Korbblütler); Taraxacum officinale
• Mariendistel (Korbblütler); Silybum marianum
• Pfefferminze (Lippenblütler); Mentha x piperita; Hausapotheke Kneipp
• Schöllkraut (Mohngewächse); Chelidonium majus
• Wegwarte (Korbblütler); Chichorium intybus; Hausapotheke Kneipp
Blasen- und Nierenerkrankungen
Die Aufgabe der Blasen- und Nierentees ist das Durchspülen der Niere und der ableitenden Harnwege. Diese Teemischungen bestehen meist aus wassertreibenden Heilpflanzen. Einige haben auch entzündungshemmende Inhaltsstoffe, wie z. B. die Goldrute oder harndesinfizierende Eigenschaften wie die Bärentraubenblätter.
• Bärentraube (Heidekrautgewächse); Arctostaphylos uva-ursi
• Hänge-Birke, Moor-Birke (Birkengewächse); Betula pendula; Betula pubescens
• Kleine Brennessel, Große Brennessel (Brennesselgewächse); Urtica urens, Urtica dioica; Hausapotheke Kneipp
• Echte Goldrute (Korbblütler); Solidago virgaurea
• Hauhechel (Schmetterlingsblütler); Ononis spinosa
• Kapuzinerkresse (Kapuzinerkressengewächse); Tropaeolum majus
• Liebstöckel (Doldenblütler); Levisticum officinale
• Wacholder (Zypressengewächse); Juniperus communis; Hausapotheke Kneipp
Verletzungen, Entzündungen
Die Abheilung geringfügiger Verletzungen der Haut kann durch sinnvolle Anwendung pflanzlicher Zubereitungen in Form von Salben, Gelen oder Lösungen beschleunigt werden. Hier macht man sich die unterschiedlichen Inhaltsstoffe zunutze. So wirken die Gerbstoffe der Eichen- oder Hamamelisrinde adstringierend. Kamille und Salbei finden bei Entzündungen Anwendung, Ringelblumenzubereitungen beschleunigen die Wundheilung, Arnika hat abschwellende und schmerzlindernde Eigenschaften und der Beinwell wird bevorzugt bei Quetschungen und Prellungen eingesetzt.
• Arnika, Bergwohlverleih (Korbblütler); Arnica montana; Hausapotheke Kneipp
• Amerikanischer Wiesenarnika (Korbblütler); Arnica chamissonis; Hausapotheke Kneipp
• Beinwell (Raublattgewächse); Symphytum officinale
• Eiche 'Stiel- o. Sommereiche' (Buchengewächse), Quercus robur; Hausapotheke Kneipp
• Kamille (Korbblütler); Chamomilla recutita; Hausapotheke Kneipp
• Ringelblume (Korbblütler); Calendula officinalis
• Salbei (Lippenblütler); Salvia officinalis; Hausapotheke Kneipp
• Roter Sonnenhut (Korbblütler); Echinacea purpurea
• Virginische Zaubernuss (Zaubernussgewächse); Hamamelis virginiana
Haut, Ekzeme
Extrakte dieser Heilpflanzen finden sich in Zubereitungen zur äußerlichen Anwendung bei chronischen Ekzemen und trockenen, schuppenden Hautausschlägen. Die Samen des Borretsch und der Nachtkerze enthalten fettes Öl mit ungesättigten Fettsäuren, das bei Neurodermitis eingesetzt wird. Hier erfährt auch der Bittersüße Nachtschatten, eine uralte Arzneipflanze, ein Renaissance.
• Bittersüßer Nachtschatten (Nachtschattengewächse); Solanum dulcamara
• Borretsch (Raublattgewächse); Borago officinalis
• Kamille (Korbblütler); Chamomilla recutita; Hausapotheke Kneipp
• Mahonie (Berberitzengewächse); Mahonia aquifolia
• Nachtkerze (Nachtkerzengewächse); Oenothera biennis
• Ringelblume (Korbblütler); Calendula officinalis
• Stiefmütterchen, dreifarbiges (Veilchengewächse); Viola tricolor
Nervensystem
Bei nervöser Unruhe, Einschlafstörungen und leichteren Verstimmungen können pflanzliche Arzneimittel helfen, die Symptome zu lindern. Pflanzliche Beruhigungsmittel bessern nicht nur psychische Symptome, sie verbessern auch deren Auswirkungen auf körperliche Funktionen, wie z. B. bei „nervösen Magenbeschwerden“: Hier eignet sich neben der innerlichen Anwendung auch die Aromatherapie, die mit ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten – ob als Aromabad, als Körper- oder Massageöl oder in Form der Duftlampe – zur Entspannung führen kann.
• Baldrian (Baldriangewächse); Valeriana officinalis; Hausapothee Kneipp
• Hafer (Süßgräser); Avena sativa
• Hopfen (Hanfgewächse); Humulus lupulus
• Johanniskraut (Johanniskrautgewächse); Hypericum perforatum; Hausapotheke Kneipp
• Kava-Kava (Pfeffergewächse); Piper methysticum
• Lavendel (Lippenblütler); Lavandula angustifolia
• Melisse (Lippenblütler); Melissa officinalis
• Passionsblume (Passionsblumengewächse); Passiflora incarnata
Küchenkräuter
Küchenkräuter werden frisch oder getrocknet zur Geschmacksverbesserung bei der Zubereitung von Speisen oder für die leichtere Bekömmlichkeit von schwerverdaulichen Gerichten eingesetzt.
• Bärlauch (Zwiebelgewächse); Allium ursinum
• Basilikum (Lippenblütler); Ocimum basilicum
• Kleine Bibernelle (Doldenblütler); Pimpinella saxifraga
• Bohnenkraut (Lippenblütler); Satureja hortensis
• Borretsch (Raublattgewächse); Borega officinalis
• Dill (Doldenblütler); Anethum graveolens
• Estragon (Korbblütler); Artemisia dracunculus
• Gartenkresse (Kreuzblütler); Lepidium sativum
• Kerbel (Doldenblütler); Anthriscus cerefolium
• Majoran (Lippenblütler); Origanum majorana
• Petersilie (Doldenblütler); Petroselium crispum
• Rauke (Kreuzblütler); Eruca sativa
• Rosmarin (Lippenblütler); Rosmarinus officinalis; Hausapotheke Kneipp
• Sauerampfer (Knöterichgewächse); Rumex acetosella
• Schnittlauch (Lauchgewächse); Allium schoenoprasum
• Waldmeister (Rötegewächse); Galium odoratum; Hausapotheke Kneipp
Erkältung, Immunsystem
Spezielle Zubereitungen aus diesen Arzneipflanzen können helfen, eine Infektion schneller zu überwinden. Erkältungskrankheiten lassen sich durch die Einnahme pflanzlicher Immunstimulanzien oftmals erheblich verkürzen. Auch in der Prophylaxe hat sich die Einnahme bewährt, jedoch ist die Dauereinnahme nicht zu empfehlen.
• Holunder (Geißblattgewächse); Sambucus nigra; Hausapotheke Kneipp
• Wilder Indigo (Schmetterlingsblütler); Baptisia tinctoria
• Lebensbaum (Zypressengewächse); Thuja occidentalis
• Sommerlinde, Winterlinde (Lindengewächse); Tilia platyphyllos, T. cordata; Hausapotheke Kneipp
• Mädesüß (Rosengewächse); Filipendula ulmaria
• Meerrettich (Kreuzblütler); Armoracia rusticana
• Kapland-Pelargonie 'Umckloabo' (Storchschnabelgewächse); Pelargonium sidoides
• Blassfarbener Sonnenhut (Korbblütler); Echinacea pallida
• Roter Sonnenhut (Korbblütler); Echinacea purpurea
• Wasserdost 'Kunigundenkraut' (Korbblütler); Eupatorium cannabinum
Verstopfung
Einige pflanzliche Abführmittel enthalten Schleimstoffe, wie z. B. der Leinsamen. Sie wirken über ihr Quellvermögen zusammen mit viel Flüssigkeit im Darm. Diese Arzneipflanzen führen nicht zur Gewöhnung und sind als harmlos anzusehen. Mehr Vorsicht ist bei Heilpflanzen geboten, die Anthrachinon Derivate als Wirkstoffe enthalten, wie z. B. Sennes oder Arzneirhabarber. Bei Dauergebrauch kann es durch eine Elektrolytverschiebung zur Gewöhnung, aber auch zu weiteren starken Nebenwirkungen kommen.
• Curacao Aloe, Kap-Aloe (Liliengewächse); Aloe ferox, Aloe barbadensis; Hausapotheke Kneipp
• Faulbaum (Kreuzdorngewächse); Frangula alnus
• Indisches Flohsamenkraut (Wegerichgewächse); Plantago ovata
• Lein (Leingewächse); Linum usitatissimum; Hausapotheke Kneipp
• Rhabarber (Knöterichgewächse); Rheum officinale
• Rizinus (Wolfsmilchgewächse); Ricinus communis
• Tinevelly-Senna, Alexandrina-Senna (Schmetterlingsblütler); Cassia angustifolia, Cassia senna
Neues aus Ihrer Bahnhof-Apotheke Bremervörde
Neuer Service in Ihrer Bahnhof-Apotheke:
Wir stellen Ihre Medikamente!